Joomla bietet jede Menge Schnittstellen, die du nutzen kannst. Um diese besser zu verstehen, möchte ich als Grundlage ein kleines Plugin mit dir schreiben.
Wenn du das fertige Plugin aktiviert hast und deine Seite besuchst, werden alle GPS-Koordinaten in Beiträgen, sofern vorhanden, in Hyperlinks zur passenden Stelle auf der OSM-Karte abgeändert. Ein sehr sinnvolles Plugin finde ich! Vor allem dann, wenn man auf einer Website zum Wandern immer die Koordinaten in einem bestimmten Format eingibt und sich nach Jahren dazu entschließt diese zu einer Karte zu verlinken.
Eingeladen sind hier also alle die, die sich bisher noch an keine eigene Erweiterung herangetraut haben. Dabei ist das gar nicht so schwer! Ich hoffe, dass ich alles verständlich erläutere und dich zum Nachahmen anrege, denn Joomla! macht Spaß, ist clever und dabei super flexibel.
Was brauchst du?
Natürlich ist eine laufende Joomla! Installation eine Voraussetzung. Dazu reicht dir ein lokaler Webserver der schnell mit XAMPP installiert ist. So kannst du herumexperimentieren ohne dabei Angst haben zu müssen, dass du etwas kaputt machst. Eine super Anleitung für diese Installation findest du im JCM: Joomla lokal installieren mit XAMPP.
Außerdem ist ein Editor, der die PHP Syntax hervorhebt recht nützlich. Grundsätzlich reicht aber auch Notepad++.
Ansonsten sind PHP-Kenntnisse hilfreich, wobei ich alles so einfach wie möglich beschreibe. Lass dich also nicht entmutigen und gib der Anleitung eine Chance.
Basiswissen
Bevor du dein erstes Plugin schreibst, solltest du wissen, dass es unterschiedliche Plugin Typen gibt. Wir beginnen mit dem einfachsten - einem Content Plugin. Dieses ermöglicht es dir Änderungen im Inhalt von Beiträgen vorzunehmen, bevor diese angezeigt werden.

Und dann solltest du dir bewusst machen, dass Joomla! seine Inhalte ständig beobachtet. Es nutzt dabei das Entwurfsmuster Beobachter der objektorientierten Programmierung. Joomla! hilft dir hier also ein bewährtes Lösungsschema für wiederkehrende Probleme anzuwenden.
Beispiel: Der Text eines Beitrages wird im Browser dargestellt. Der Website Besucher will aber permanent etwas anderes sehen. Ein Plugin ist nun nichts anderes als ein Beobachter. Es ist mit einem globalen Beobachter des Joomla! Kerns verbunden, dem Event Dispatcher.
Was bedeutet das für dich?
Joomla! übernimmt die Arbeit für dich. Du - und damit dein Plugin- müssen nicht wissen, wie die Komponente der Beiträge genau arbeitet. Du musst nur wissen, was womit ersetzt werden soll. Joomla! macht es dir also einfach! Sobald das „Was“ im Beitrag erscheint, führt der Beobachter, also das Plugin, seinen Auftrag aus.

Durch diese Beobachter wird dein Plugin im Kern von Joomla! nutzbar. Aber Achtung, dies bedeutet auch, dass es zu Problemen kommen kann, wenn in einem aktivierten Plugin ein Fehler steckt. Mit einem Content Plugin kannst du Joomla! aber nicht kaputt machen. Deaktiviere das Plugin einfach wenn dir eine Fehlermeldung angezeigt wird und fange von vorne an. So lernst du am meisten. Wenn du eine konkrete Frage stellst, hilft man dir auch gerne im Supportforum auf joomla.de.