Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir wollen einen kurzen Einblick in die anstehenden Änderungen für das Joomla! CMS im nächsten Jahr geben! Joomla! 4 ist in Arbeit und es wird angenommen, dass es im Jahr 2017 veröffentlicht wird.
Die Idee um die aktuelle Version zu überholen ist nicht so neu. Die Zündung um es wahr werden zu lassen, kam während einer "Make it Happen" Session auf der J! and Beyond Veranstaltung in Prag im Frühjahr 2015. Seitdem ist die Joomla! 4 Arbeitsgruppe erstellt und einige der großen Entwickler von unserer Gemeinschaft sind für die Herausforderung bereit um den Code fertig zu bekommen.
Joomla! 4 ist in einer sehr frühen Phase. Die Architektur wurde entworfen und die Codierung bereits begonnen. Die Konzeptprüfung wurde veröffentlicht, diskutiert und beschlossen. Um Abwärtskompatibilitätsprobleme zu minimieren, werden derzeit Integration und Systemtests geschrieben.
Orthogonale Komponenten Struktur
Da derzeit fast jede Joomla! Komponente Code für Queranforderungen beinhaltet, betrifft das weitverbreitete Material Kategorien und Veröffentlichung. Einige Komponenten enthalten zusätzlich Code für Tagging und Versionierung. In Joomla! 4 ist dies nicht mehr notwendig. Die Komponenten welche wir heute kennen, nennt man in Joomla! 4 vertikale Komponenten. Diese werden sich auf die Kernfunktionalitäten konzentrieren.
Alle Queranforderungen wie Veröffentlichung, Tagging und Versionierung werden zu horizontalen Komponenten. Ihre Funktionalität wird automatisch auf alle Komponenten hinzugefügt. Diese ist natürlich konfigurierbar.
Die Kombination von vertikalen und horizontalen Komponenten - genannt Orthogonale Komponenten Struktur - wird es erleichtern um Joomla! 4-Komponenten zu schreiben und zu warten.
Abstraktion
In der Dokumentation zu Joomla! wird angegeben, dass viele Datenbanken unterstützt werden. In der Tat kann allerdings nur MySQL zuverlässig verwendet werden. Um dies zu beheben, wird eine Datenbank-Abstraktionsschicht, die Doctrine DBAL, integriert.
Das Dateisystem wird auch eine Abstraktionsschicht erhalten, hier soll FlySystem zur Verwendung kommen.
Die Einbindung von externen Bibliotheken in Joomla! hat den Vorteil, dass es nicht mehr von der Joomla! Gemeinschaft gewartet werden muss. Es wird von denjenigen Leuten entwickelt, welche über die entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen und diese auch gut testen können.
Aktualisierung
Die Änderung der Architektur um "auf dem aktuellsten Stand der Technik" zu sein, hat seinen Preis. Die Abwärtskompatibilität wird zerbrechen. Deshalb heisst es Joomla! 4 und nicht Joomla! 3.x.
Für den Kern (Joomla selbst) ist das 1-Klick-Upgrade jedoch gewährleistet. Leider kann das nicht für 3-Party-Erweiterungen gewährleistet werden. Diese müssen geändert werden. Wenn möglich, werden architektonische Details zu Joomla! 3 zurückportiert, sodass die Entwickler mit Anpassungen beginnen können.
Es ist ein deklariertes Ziel der Joomla! 4 Arbeitsgruppe, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. So wie es jetzt aussieht, werden die Änderungen vor allem die Entfernung von nicht mehr benötigtem Code betreffen.
Dies ist eine erste Information über das, was an der nächsten großen Joomla! Version passiert!. Bleibt dran, wir werden Euch mit weiteren Informationen im nächsten Magazin auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge haben, zögern Sie nicht die Mitglieder der Joomla! 4 Arbeitsgruppe zu kontaktieren!.
Quelle:
JCM (Joomla! Community Magazine)
Übersetzung aus dem Englischen von Matthias Klose
Link zum Artikel:
http://magazine.joomla.org/issues/issue-december-2015/item/2911-introducing-joomla-4
Autor: Niels Braczek