Ein Test mit XAMPP auf Ubuntu
Du hast den Artikel Schneller, sicherer, stabiler - Joomla! und PHP7 im JCM gelesen und würdest gerne Joomla mit PHP 7 selbst ausprobieren. Falls du dir gleichzeitig eine Linux Distribution ansehen willst, bist du am schnellsten, wenn du dies in einer virtuellen Umgebung tust. Zum Beispiel mit Ubuntu tust.
Zum Testen habe ich XAMPP gewählt, ein kostenloses Open-Source-Paket mit Apache Webserver, MariaDB, PHP und Perl. Das Hauptziel von XAMPP ist eine leicht zu bauende Apache-Umgebung für Entwickler. Im Gegensatz zu LAMP kannst du so alle Pakete auf einen Schlag innerhalb von ein paar Minuten installieren. XAMPP ist die Abkürzung für X (Cross-Plattform), Apache, MariaDB (MySQL), PHP und Perl.
Besorge dir die XAMPP von der offiziellen Download-Seite. Anfang März 2016 ist das Version 7.0.4-0 (XAMPP für Linux mit PHP 5.5.33, 5.6.19 & 7.0.4). Nachdem du das Installationspaket heruntergeladen hast, musst du es zunächst ausführbar machen.
sudo chmod +x xampp-linux-x64-7.0.4-0-installer.run
Nun kannst du das Paket installieren
sudo ./xampp-linux-x64-7.0.4-0-installer.run
Übernimm einfach überall den Standard.

Das sollte dann so enden!


Den XAMPP Server starten und stoppen
XAMPP wird standardmäßig im Verzeichnis
opt/lampp
installiert. Wenn du wie vorgeschlagen mit den Standardeinstellungen installiert hast, kannst du XAMPP mit dem folgenden Befehl stoppen:
sudo /opt/lampp/lampp stop
Die Antwort sollte dann so aussehen, vorausgesetzt der Server war gestartet.
Stopping XAMPP for Linux 7.0.4-0...
XAMPP: Stopping Apache...ok.
XAMPP: Stopping MySQL...ok.
XAMPP: Stopping ProFTPD...ok.
Analog startest du den Server mit folgendem Befehl:
sudo /opt/lampp/lampp start
Das Terminal sollte dir folgendes antworten:
Starting XAMPP for Linux 7.0.4-0...
XAMPP: Starting Apache...ok.
XAMPP: Starting MySQL...ok.
XAMPP: Starting ProFTPD...ok.
Analog stoppst du den XAMPP-Server mit dem Kommando:
sudo /opt/lampp/lampp stop
Die Antwort sollte dann so aussehen:
Stopping XAMPP for Linux 7.0.4-0...
XAMPP: Stopping Apache...ok.
XAMPP: Stopping MySQL...ok.
XAMPP: Stopping ProFTPD...ok.
XAMPP testen
Um zu überprüfen, ob auch wirklich alles läuft, öffnest du deinen Web-Browser und navigierst zu http://localhost
.Wenn bis hier hin alles richtig lief, öffnet sich im Browser der lokale Webserver. Das sieht etwa so aus:

Hier findest du rechts oben Links zur php.ini und zu PhpMyAdmin
XAMPP etwas sicherer machen
XAMPP ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Du solltest es nur in deiner Entwicklungsumgebung nutzen. Installiere XAMPP nie in einer Produktionsumgebungen. XAMPP ist mit Absicht sehr offen konfiguriert. Das Ziel von XAMPP ist es, schnell alle Voraussetzungen für die Entwicklung einer Webanwendung zu schaffen. Dies ist für deine Entwicklungsumgebungen klasse. In einer Produktionsumgebung könnte es aber tödlich sein. Nicht sicher ist beispielsweise,
- das die XAMPP Seiten nicht mit einem Passwort gesichert sind,
- dass der MySQL Administrator (root) kein Passwort hat,
- dass der PhpMyAdmin Administrator (pma) kein Passwort hat,
- das MySQ über das Netzwerk erreichbar ist,
- ProFTPD Kennwort "XAMPP" für den Benutzer "Dämon" verwendet ...
Die genannten Sicherheitslücken kannst schnell und einfach mit folgendem Befehl beheben.
sudo /opt/lampp/lampp security
Beantworte nun die Fragen, die dir gestellt werden.
XAMPP: Quick security check...
XAMPP: Your XAMPP pages are NOT secured by a password.
XAMPP: Do you want to set a password? [ja] ja
XAMPP: Password:
XAMPP: Password (again):
XAMPP: Password protection active. Please use 'xampp' as user name!
XAMPP: MySQL is accessable via network.
XAMPP: Normaly that's not recommended. Do you want me to turn it off? [ja] ja
XAMPP: Turned off.
XAMPP: Stopping MySQL...ok.
XAMPP: Starting MySQL...ok.
XAMPP: The MySQL/phpMyAdmin user pma has no password set!!!
XAMPP: Do you want to set a password? [ja] ja
XAMPP: Password:
XAMPP: Password (again):
XAMPP: Setting new MySQL pma password.
XAMPP: Setting phpMyAdmin's pma password to the new one.
XAMPP: MySQL has no root passwort set!!!
XAMPP: Do you want to set a password? [ja] ja
XAMPP: Write the password somewhere down to make sure you won't forget it!!!
XAMPP: Password:
XAMPP: Password (again):
XAMPP: Setting new MySQL root password.
XAMPP: Change phpMyAdmin's authentication method.
XAMPP: The FTP password for user 'daemon' is still set to 'xampp'.
XAMPP: Do you want to change the password? [ja] ja
XAMPP: Password:
XAMPP: Password (again):
XAMPP: Reload ProFTPD...ok.
XAMPP: Done.
Installation von Joomla! 3.5
Joomla! 3.5 Version findest du hier. Ich konnte die endgültige Version nicht abwarten und habe den Release Kandidaten installiert. Entpacke diesen nun in das Stammverzeichnis deines Webservers. Wenn du alles standardmäßig installiert hast, erreichst du das mit dem folgenden Befehl.
sudo unzip -o DasVerzeichnisInDemDeinJoomalArchiveIst/Joomla_3.5.0-rc-Release_Candidate-Full_Package.zip -d /opt/lampp/htdocs/joomla
Wenn du dich in dem Verzeichnis befindest, in dem das Archiv liegt, dann kannst du DasVerzeichnisInDemDeinJoomalArchiveIst
mit einem einfachen Punkt ersetzen:
sudo unzip -o ./Joomla_3.5.0-rc-Release_Candidate-Full_Package.zip -d /opt/lampp/htdocs/joomla
Dein Webserver agiert mit dem Benutzer www-data. Damit er im Joomla! Verzeichnis alles tun darf, muss es ihm gehören. Du gibst es ihm mit dem Befehl chown .
sudo chown -R www-data:www-data /opt/lampp/htdocs/joomla
Die notwendigen Rechte gibt es dann mithilfe des Befehls chmod
sudo chmod a+w /opt/lampp/htdocs/joomla
Die Joomla Installationsroutine findest du nun unter der Adresse http://localhost/joomla/installation/index.php






Über die Weboberfläche kannst du das Installationsverzeichnis nicht löschen. Nutze dazu den Befehl rm
.
sudo rm -rf /opt/lampp/htdocs/joomla/installation
Das war es auch schon. Ich wünsche dir viel Spaß beim Testen mit Joomla! auf XAMPP. Den Administrationsbereich findest du wie gewohnt unter:
http://localhost/joomla/administrator/index.php
und die Ansicht für die Besucher gibt es hier:
http://localhost/joomla/
Fehler bitte nicht behalten! Ich korrigiere gerne, wenn ich nett auf Fehler aufmerksam gemacht werde.