Von David Jardin
Im Jahr 2020 werde ich mein 15-jähriges Joomla-Jubiläum feiern können – und ich kann guten Gewissens sagen, das diese Bits und Bytes, dieses CMS aber vor allem auch die Menschen dahinter, mein Leben in diesen 15 Jahren maßgeblich beeinflusst hat.
Meine "Lessons Learned" möchte ich mit dieser Keynote teilen.
Von Götz Lebuhn
In der Medien- oder Internetbranche als Berater oder Entwickler seinen Unterhalt zu verdienen ist nicht nur spannend - der Job birgt einige Gefahren, sobald Kunden im Spiel sind.
Insbesondere durch die Tätigkeit im Bereich Medien und Beratung können vielfältige Ansprüche (ob nun gerechtfertigt oder nicht) auf dich zukommen. Terminverzug, Verletzung von Urheberrecht, Cyberschäden, Vermögensschäden und so weiter...
Was auf dich zukommen kann und wie du dich und dein Unternehmen in Sicherheit bringst, soll unser Thema sein.
In der Medien- oder Internetbranche als Berater oder Entwickler seinen Unterhalt zu verdienen ist nicht nur spannend - der Job birgt einige Gefahren, sobald Kunden im Spiel sind.
Insbesondere durch die Tätigkeit im Bereich Medien und Beratung können vielfältige Ansprüche (ob nun gerechtfertigt oder nicht) auf dich zukommen. Terminverzug, Verletzung von Urheberrecht, Cyberschäden, Vermögensschäden und so weiter...
Was auf dich zukommen kann und wie du dich und dein Unternehmen in Sicherheit bringst, soll unser Thema sein.
Von Sigrid Gramlinger
Schon einmal versucht auf einer Joomla-Webseite mit Spracherkennung zu navigieren? Oder einen neuen Beitrag anzulegen? Geht das überhaupt? Was braucht es dazu? und wie wirkt sich "Voice Search" auf meine Webseite aus. Voice SEO - was soll das denn sein? Usability versus Datenschutz, Barrierefreiheit versus Lauschangriff - wohin geht die Reise?
Schon einmal versucht auf einer Joomla-Webseite mit Spracherkennung zu navigieren? Oder einen neuen Beitrag anzulegen? Geht das überhaupt? Was braucht es dazu? und wie wirkt sich "Voice Search" auf meine Webseite aus. Voice SEO - was soll das denn sein? Usability versus Datenschutz, Barrierefreiheit versus Lauschangriff - wohin geht die Reise?
Von Benjamin Trenkle
In diesem Vortrag wird Benjamin Trenkle Joomla entwirren und die Struktur des System erklären.
In diesem Vortrag wird Benjamin Trenkle Joomla entwirren und die Struktur des System erklären.
Von Holger Kremers
Warum das Framework Gantry 5 mehr ist als die "normalen" Joomla Pagebuilder und welche Vorteile sich daraus auch für den professionellen Einsatz ergeben.
Was sind Particles und Atoms, warum Performance und Framework sich nicht ausschließen und wie bleibt der heilige Gral "Joomla Workflow" oberste Prämisse.
Warum das Framework Gantry 5 mehr ist als die "normalen" Joomla Pagebuilder und welche Vorteile sich daraus auch für den professionellen Einsatz ergeben.
Was sind Particles und Atoms, warum Performance und Framework sich nicht ausschließen und wie bleibt der heilige Gral "Joomla Workflow" oberste Prämisse.
Von Kiki Schuelling
Das Maximum aus Joomla herausholen: Mit Hilfe von Custom Fields und Overrides bauen wir unser eigenes "Content Construction Kit" mit Joomla-Boardmitteln.
Wir benötigen keine Extensions, sondern passen unsere Templates für das Front- und auch Backend an, um dem Redakteur die Arbeit mit unserer Seite so einfach wie möglich zu machen.
Das Maximum aus Joomla herausholen: Mit Hilfe von Custom Fields und Overrides bauen wir unser eigenes "Content Construction Kit" mit Joomla-Boardmitteln.
Wir benötigen keine Extensions, sondern passen unsere Templates für das Front- und auch Backend an, um dem Redakteur die Arbeit mit unserer Seite so einfach wie möglich zu machen.
Von Markus Wortman
Die deutsche Joomla! Community ist seit mehreren Jahren im CMS Garden e.V., dem Dachverband der deutschen OpenSource CMS Communities, aktiv. Der CMS Garden e.V. bestreitet verschiedenste Ziele, die wir Euch näher bringen wollen. Durch unsere Tätigkeit können wir auch schon Erfolge nachweisen.
Die deutsche Joomla! Community ist seit mehreren Jahren im CMS Garden e.V., dem Dachverband der deutschen OpenSource CMS Communities, aktiv. Der CMS Garden e.V. bestreitet verschiedenste Ziele, die wir Euch näher bringen wollen. Durch unsere Tätigkeit können wir auch schon Erfolge nachweisen.
Von Peter Martin
Joomla is a great CMS that makes it possible to easily create a website or web application. But what happens under the hood of Joomla?
Peter discusses the technical aspects of Joomla and discusses in more detail a number of technical aspects: Categories + item counter, Overrides, Menus, Plugins, ACL. Get more insight in the technical functioning of Joomla!
Joomla is a great CMS that makes it possible to easily create a website or web application. But what happens under the hood of Joomla?
Peter discusses the technical aspects of Joomla and discusses in more detail a number of technical aspects: Categories + item counter, Overrides, Menus, Plugins, ACL. Get more insight in the technical functioning of Joomla!
Von David Jardin
Jede Joomla Website, ganz gleich wie unbedeutend sie auch erscheinen mag, ist ständigen Angriffen durch Hackern, Bots und Script-Kiddies ausgesetzt. In dieser Session möchte ich eine kleine Einführung in die Motivation der Angreifer, die verwendeten Mechanismen sowie die wichtigsten Abwehrmaßnahmen geben.
Jede Joomla Website, ganz gleich wie unbedeutend sie auch erscheinen mag, ist ständigen Angriffen durch Hackern, Bots und Script-Kiddies ausgesetzt. In dieser Session möchte ich eine kleine Einführung in die Motivation der Angreifer, die verwendeten Mechanismen sowie die wichtigsten Abwehrmaßnahmen geben.
Von Niels Nübel
Wir starten in der Session mit der Einrichtung des Templates/Projektes.
Für die Erstellung von CSS benutzen wir Webpack und SASS. Damit wir nicht die ganze Zeit nach dem speichern F5/reload drücken müssen, um die Änderungen zusehen im Browser, benutzen wir LiveReload (BrowserSync). Javascript schreiben wir in ECMA-Script und benutzen Babel. Damit unsere Webseite schnell geladen wird, zeige ich euch wie wir nicht benötigte CSS und Javascript Dateien vom Core deaktivieren. Anhand eines Blog-Overrides bringen wir unser Templates dazu Bilder mit der internen JImage Klasse zu manipulieren und per LazyLoad zu laden. Am Ende laden wir alles auf Github hoch und benutzen Github-Actions für das Deployment auf den Server.
Wir starten in der Session mit der Einrichtung des Templates/Projektes.
Für die Erstellung von CSS benutzen wir Webpack und SASS. Damit wir nicht die ganze Zeit nach dem speichern F5/reload drücken müssen, um die Änderungen zusehen im Browser, benutzen wir LiveReload (BrowserSync). Javascript schreiben wir in ECMA-Script und benutzen Babel. Damit unsere Webseite schnell geladen wird, zeige ich euch wie wir nicht benötigte CSS und Javascript Dateien vom Core deaktivieren. Anhand eines Blog-Overrides bringen wir unser Templates dazu Bilder mit der internen JImage Klasse zu manipulieren und per LazyLoad zu laden. Am Ende laden wir alles auf Github hoch und benutzen Github-Actions für das Deployment auf den Server.